Tansania ist das faszinierendste und eigenständigste Land Ostafrikas, das lange Jahre seinen eigenen Entwicklungsweg ging. Hohe Berge, weite Ebenen mit nahezu unberührter Landschaft und intaktem Wildtierbestand sowie eine zauberhafte Küste mit vorgelagerten Inseln kennzeichnen unter anderem dieses extrem vielseitige Land. Aber besonders als Safari Reiseland ist Tansania von absoluter Spitzenqualität.
Wir haben für Sie verschiedene Angebote für Tansania Privat-Reisen, also Tansania Reisen, die individuell mit unserer Beratung auf Ihre Bedürfnisse hin zusammengestellt werden. Mit uns eine Tansania Reise zu buchen ist einfach und sicher.
Geographie
Tansania ist ungefähr dreimal so groß wie Deutschland und besitzt aber nur halb so viele Einwohner, wobei bestimmte Regionen dicht besiedelt sind, es aber auch viele Gebiete mit extrem dünner Besiedelung gibt. Das Land, obschon in vielen Bereichen sehr trocken, wird dennoch auch von Wasser bestimmt. Im Osten hat es eine ausgedehnte Küstenlinie entlang des Indischen Ozeans, mit vorgelagerten Inseln wie Zanzibar, Pemba oder Mafia, und es hat Anteil an den größten Seen Afrikas, nämlich im Nordosten am Victoria See, im Osten am Tanganjika See und im Süden am Malawi See.
Die Landschaft Tansanias ist vielgestaltig. Wir finden entlang des Indischen Ozeans eine flache Küstenebene mit klassisch tropischer Vegetation auch teils mit Mangrovenabschnitten. Daran anschließend finden sich verschiedene, unterbrochene Hochebenen, die durchschnittliche Höhen zwischen 200 m ü NN und über 1000 m ü NN aufweisen. Im Süden finden sich ausgedehnte Hochplateaus mit Höhen über 1200 m ü NN. In diesen Plateaugebieten finden sich, je nach Höhe und Regenexposition, die klassischen Feucht- und Trockensavannen mit Galeriewäldern oder Miombowäldern und den „optischen Leitpflanzen“ wie Schirmakazie und Baobab. Bei abnehmenden Regenmengen trifft man auch auf Halbwüsten.
Ein prägendes Element der Geographie und des rezenten Reliefs in Tansania ist das tektonische System des Großen Afrikanischen Grabenbruchs. Der Zentralafrikanische Graben stellt in vielen Bereichen die Westgrenze Tansanias dar, während der Ostafrikanische Graben mitten durchs Land verläuft. Die Auswirkungen dieser Plattentektonik sind ein immer noch aktiver Vulkanismus, riesige Vulkane, Krater, Calderen und dramatische Schichtstufen, die das Land durchziehen und so einzigartig machen. Vulkane wie der Ol Doinyo Lengai (2960 m), Mount Rungwe (2960 m), der Mount Meru (4562 m) oder mit 5895 m ü NN das Kilimanjaro Massiv, der höchste frei stehende Berg der Welt.
Tansanias Lage unmittelbar südlich des Äquators bedingt somit ein durchgängig tropisches Klima, das eher von der Höhe und der Regenexposition bestimmt wird, als von den Temperaturunterschieden im Verlauf des Jahres. Ein Großteil des Landes gehört nach Köppen/Geiger zu den Am oder Aw Klimaten, also äquatoriale, tropische Klimate, entweder monsunal bestimmt sind (Am) oder wintertrocken (Aw). In den regenarmen Gegenden geht dies über in ein heiß-arides Savannen- und Steppenklima. Mit zunehmender Höhe an den Bergen finden sich dann auch kühl-aride Savannenklimate (BSk) und sogar kühl-gemäßigte immerfeuchte Klimate.
Diese abwechslungsreiche Landschaft bietet entsprechend vielen Ökosystemen eine Heimat, wobei insbesondere die großen, weiten Grasländer, die Savannen, das Bemerkenswerteste an Tansania sind. Nationalparke wie die Serengeti, mit ihrem jahreszeitlichen Zug von Millionen von Antilopen und Gnus sind absolut einzigartig auf der Welt und können nur stattfinden, weil Tansania großen Wert auf zusammenhängende Flächen geschützter Natur legt. So ist das Biosphärenreservat Serengeti so groß wie ganz Mecklenburg Vorpommern oder das Selous Game Resverve mit etwa 50.000 km² so groß wie Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern zusammen. Und dies sind nur zwei von vielen unter Schutz stehenden Gebieten. Entsprechend ist Tansania wohl auch eines der interessantesten und schönsten Safari Länder, die man überhaupt bereisen kann und ein Hotspot an Biodiversität.
Tansania Top 5 Beaches
- Pemba
- Zanzibar
- Ras Kutani
- Mnemba
- Chumbe Island
Die Republik Tansania, die aus der Vereinigung des ehemals britischen Tanganjika und dem Inselverbund Zanzibar 1964 entstand, ist durch viele, unterschiedliche geographische Räume gekennzeichnet. Neben der tropischen Küstenebene, der höher gelegenen Massai Savanne im Norden, einem Hochplateau im Süden, gibt es viele Vulkane und große Seen. Das abwechslungsreiche Land wird auch vom zentralafrikanischen Graben im Westen berührt und vom ostafrikanischen Graben, dem sogenannten Rift Valley, zentral durchzogen. Und alles wird vom majestätischen Kilimandscharo überragt.

Mit unserer Privat Reise Höhepunkte Tansanias haben wir eine wunderbare Rundtour zusammengestellt, die Ihnen die schönsten Safarigebiete des sogenannten Northern Circuits näherbringt. Aber auch für das wenig bereiste Süd Tanzania haben wir eine Privat Safari, die höchsten Ansprüchen genügt und zum Besten zählt, was man auf Safari erleben kann. Für Strandverlängerungen gibt es auf den vorgelagerten Inseln spektakuläre Möglichkeiten. Wir können Ihnen mit unserer langjährigen Erfahrung optimal zur Seite stehen.
Bevölkerung
Tansania weist einen bereits lange anhaltenden Bevölkerungsanstieg auf. So sind von den etwa 41 Millionen Einwohnern 44% unter 15 Jahren alt. Was einerseits einen weiteren deutlichen Bevölkerungsanstieg erwarten lässt und andererseits auch enorme wirtschaftliche Probleme mit sich bringen wird. Die hohe Geburtenrate wird aber immer noch durch eine relativ hohe Sterberate begleitet und insbesondere HIV ist in Tansania ein nach wir vor sehr großes Problem.
95% der Bevölkerung des Festlandes besteht aus Bantu, die wiederum über 130 verschiedenen Ethnien angehören. Die größte Volksgruppe stellen die Sukuma mit etwa 12 % der Bevölkerung, die besonders das dichtbesiedelte, landwirtschaftlich genutzte Gebiet um den Viktoria See bewohnen. Weitere bedeutende Volksgruppen sind die Nyamwezi (9%), die Hehet (8%), die Haya (7%), die vorwiegend an der Küste lebenden Swahili (6%), in der Kilimanjaro Region die Chagga (6%) und die Makonde im Süden. Die so berühmten Massai machen nicht einmal 3% der Gesamtbevölkerung aus.
Tansania hat auch seit vielen Jahrhunderten Bevölkerungsgruppen, die sich ursprünglich aus dem arabischen Raum rekrutierten sowie von den Briten ins Land gebrachte ehemalige Inder. Entsprechend dieser Vielfalt werden in Tansania etwa fast 130 verschiedene Sprachen gesprochen. Entsprechend seiner Lage als Gelenkstelle in Afrika werden in Tansania Sprachen aus allen vier großen Sprachgruppen Afrikas gesprochen, nämlich Bantusprachen, nilotische Sprachen, südkuschitische Sprachen und Sprachen, die der Gruppe der Khoisan zuzurechnen sind.
Die Religionen sind entsprechend der Ethnien in einem bestimmten Muster über das Land verteilt. So findet sich das Arabische vorwiegend auf Zanzibar, im Norden Tansanias und entlang der ehemaligen Karawanenwege. Im Binnenland ist verbreitet das Christentum anzutreffen, wobei die Katholische Kirche hier am stärksten vertreten ist. Überall finden sich jedoch auch noch Mischformen zwischen den alten, traditionellen und den genannten Religionen.
Geschichte
In vielleicht keinem anderen Land beginnt die Frühgeschichte so früh wie in Tansania. In der Olduvai Schlucht, die auch neben dem Afar Dreieck als Wiege der Menschheit bezeichnet wird, finden sich mit die frühesten Funde von Hominiden und auch deren Werkzeugen.
Insgesamt ist über den weiteren Verlauf der frühgeschichtlichen Entwicklung wenig valides zu sagen. Man geht davon aus, dass ursprünglich nomadisierende Jäger- und Sammlervölker von einwandernden, Ackerbau treibenden Bantu Völkern verdrängt wurden. Später wanderten wohl auch nilotische Gruppierungen in dieses Gebiet ein. Der Küstenbereich hatte wohl schon zu frühchristlichen Zeiten regelmäßige Handelskontakte mit dem Mittelmeer und Arabien. Bereits im 8. Jahrhundert dann hatten Gesandte aus Arabien und Persien Niederlassungen an der Küste gegründet, um den Handel zu institutionalisieren und die Zeit zwischen den Fahrten zu nutzen, denn diese Fahrten waren nur mit Unterstützung der jahreszeitlich wechselnden Monsunwinden möglich. So kam es auch zur Vermischung arabisch-persischer Händler mit der lokalen Bevölkerung.
Ab etwa 1500 nutzten die Portugiesen, von Süden kommend, die Küste auf Ihren regelmäßigen Fahrten nach Indien und Südostasien. Eine weitere Expansion des Oman setzte jedoch dem portugiesischen Einfluss ein Ende und Oman wurde zur vorherrschenden Küstenseemacht bis weit ins 19. Jahrhundert hinein. Aber der Einfluß reichte nicht weit ins Binnenland und man geht davon aus, dass zum Beispiel im Bereich des Viktoriasees unabhängige, wenn auch teilweise nur lose vernetzte Königreiche existierten, die lange ohne Einfluß ausländischer, besonders europäischer Mächte existieren konnten.
Im 18. Jahrhundert führte die enorme Ausweitung der Nachfrage nach Sklaven zu einem verstärkten Einfluß auf die Gebiete des Hinterlandes, wo die Sklaven auf Raubzügen gefangen und abtransportiert wurden. Im 19. Jahrhundert verlagerte der Sultan von Oman, aufgrund stark steigender Gewinne aus dem Sklaven- und Gewürzhandel, auf die Insel Zanzibar. Im Jahr 1885 erwarb eine Gesellschaft für deutsche Kolonisation Ansprüche auf große Teile des Binnenlandes und mithilfe deutscher Auswanderer wurde schließlich Deutsch-Ostafrika auf dem Gebiet des heutigen Tansania gegründet, wobei es auch das heutige Burundi und Ruanda umfasste. Nach dem Ersten Weltkrieg fiel dieses Gebiet unter britische Herrschaft und wurde als Völkerbundsmandat verwaltet. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte sich diese Situation fort als UNO Mandatsgebiet unter britischer Verwaltung.
1961 erklärte sich Tanganjika unter der Führung von Julius Nyerere und seiner Tanganjika African National Union Partei für unabhängig und kurz nach der Unabhängigkeitserklärung von Zanzibar im Jahre 1963, wurde im Jahr 1964 die Vereinigte Republik Tansania gegründet. Die Vision des ersten Staatspräsidenten, einen angepassten, offenen, afrikanischen Sozialismus basierend auf der Dorfgemeinschaft als Zentrum aller Entwicklungen, scheiterte im Laufe der Jahre, auch wegen der sich verschlechternden Rahmenbedinungen und so endet 1992 das Einparteiensystem und seither befindet sich Tansania auf einem Weg Richtung offener Gesellschaft und einem pluralistischen System.
Wirtschaft
Tansania ist ein großteils agrarisch geprägtes Entwicklungsland mit sehr niedrigem Pro-Kopf-Einkommen in dessen Wirtschaft auch die internationale Entwicklungshilfe eine wichtige Rolle spielt. Mehr als 75% der Beschäftigten sind in der Landwirtschaft tätig und die Landwirtschaft trägt noch immer über 35% zum Bruttoinlandsprodukt bei, was einen extrem hohen Wert darstellt. Viele Teile der Bevölkerung sind noch immer in einer Subsistenz orientierten Landwirtschaft beschäftigt, wobei vorwiegend Hirse, Maniok, Yams, Süßkartoffeln, Hülsenfrüchte und Kochbananen zur Eigenversorgung dienen. Wichtige Anbauprodukte, die zum Teil auch exportiert werden, sind weiterhin Reis, Mais, Tee, Sisal, Tabak, Baumwolle, Cashewnüsse, Kaffee, Bananen, Weizen und Kokosprodukte. Die Viehwirtschaft wird von Rindern dominiert, aber auch Hühner, Ziegen und Schafe werden vielfach von den Familien gehalten. Die Bedingungen zur Eindämmung der Erosion und Durchführung von Bodenmeliorationen sind sehr schwierig und komplex auf dem Gebiet Tansanias.
Die nachgewiesenen Bodenschätze auf dem Gebiet Tansanias sind durchaus beträchtlich. Es sind reiche Vorkommen an Erdgas, Gold und Diamanten nachgewiesen, wobei Gold seit Jahren das wichtigste Exportprodukt stellt. Die großen Gasvorkommen, die offshore zu finden sind, bedürfen großer Investitionen und würden erst langfristig Tansanias Wirtschaft zugute kommen. Auch die Stromversorgung und die Möglichkeiten zur Stromerzeugung in Tansania sind begrenzt und stellen einen bedeutenden Engpaßfaktor bei der wirtschaftlichen Entwicklung dar. Nur etwa geschätzte 25% der Gesamtbevölkerung besitzen einen Stromanschluß, in ländlichen Gebieten sinkt dieser Wert auf unter 5%
Der Anteil der Industrie am Bruttoinlandsprodukt beläuft sich auf lediglich 15% und der Service Sektor nimmt 39% ein. Es existiert ein erheblicher Schattensektor im Land. Es wird angenommen, dass deutlich mehr als 12% der Beschäftigten im Informellen Sektor tätigt sind.
Erhebliches Wachstumspotential wird vor allem dem Bergbau und dem Ausbau der Transportinfrastruktur beigemessen, sowie in besonderem Maße dem Tourismus, der schon heute zu den wichtigen Devisenbringern zählt.
Spektakulär ist die Überlandreise quer durch den Norden des Landes, die durch sehr wenig besuchte Regionen führt. Zusammen mit Ihrem Guide erleben Sie hier das wahre Herz des Landes.
Tansania Top 5 Highlights
- Ruaha Nationalpark
- Serengeti
- Zanzibar
- Kilimanjaro
- Lake Natron
Sie sollten dieses wunderbare Land nicht verpassen, das so unendlich viel bietet, vor allem aber einer der besten Safari Spots der Welt ist. Erleben Sie noch eines der letzten großen, freien Tierparadiese, von denen es leider immer weniger gibt. Und vergessen Sie die alten Hemingway Bücher nicht.
Literatur für die Reise
Alex Capus: Eine Frage der Zeit – Drei Deutsche Schiffsbauer werden 1913 beauftragt ein Dampfschiff auf dem Tanganjikasee aus Einzelteilen wieder zusammenzubauen und geraten in einem völlig fremden Land in das Räderwerk des Kolonialismus.
Abdulrazak Gurnah: Das verlorene Paradies – Der Schriftsteller, der in Zanzibar geboren und aufgewachsen ist und 2021 den Nobelpreis für Literatur erhielt, beschreibt eine vorkoloniale Gesellschaft, die von fremden Mächten überformt wird. Spannend, persönlich, historisch und literarisch.
Jörn Ratering: Mambo Supa Dupa – Mein Leben als Filmstar in Tanzania – eigentlich wollte er nur Feldforschung betreiben, bekommt aber ein Fernsehangebot mit einer Gage um die 15 Euro und wird in Tansania über Nacht bekannter als Brad Pitt. Sehr lustig und extrem erhellend.